Donaueschingen - Ulm (7 Tage)

Termine
buchbarer Zeitraum
Streckenlänge:
Route
In Donaueschingen beginnt die Reise entlang der Donau natürlich an der Donauquelle. Sie finden den Quellbrunnen im gepflegten Garten des Fürstlich Fürstenbergischen Schlosses. Nutzen Sie den Anreisetag für einen Rundgang durch die Residenzstadt.
Tag 2: Donaueschingen – Fridingen/Beuron (ca. 48-59 km)
Entlang des Flusslaufs der jungen Donau radeln Sie bis Möhringen. Hier versickert der Fluss oftmals, um nach 12 km aus dem Aachtopf wieder hervorzuquellen. In Tuttlingen sind die Stadtkirche oder die Ruine Honberg mit Blick über die Stadt einen Besuch wert. Durch die weit ausladende Talschleife radeln Sie nach Fridingen. Hier finden Sie das Künstlerhaus „Scharf Eck“, das auf der früheren Stadtmauer errichtet wurde, sowie den berühmten Aussichtspunkt Knopfmacher-felsen.
Tag 3: Fridingen/Beuron – Sigmaringen/Scheer (ca. 31-54 km)
Sie erblicken die Burg Werenwag bevor Sie über Hausen im Tal nach Sigmaringen gelangen. Bummeln Sie durch den historischen Ortskern oder statten Sie dem Heimatmuseum einen Besuch ab.
Tag 4: Sigmaringen/Scheer – Riedlingen/Umgebung (ca. 23-35 km)
Auf der Fahrt durch die Riede des Donautals gelangen Sie in das romantisch gelegene Scheer. Über Mengen, eine der fünf habsburgischen Städte, erreichen Sie Hundersingen mit seinem Heuneburgmuseum. Der Aufstieg zum Museum wird mit einem weiten Ausblick auf das Tal belohnt.
Tag 5: Riedlingen/Umgebung – Ehingen (ca. 39 km)
Entlang der Oberschwäbischen Barockstraße radeln Sie zur ehemaligen Abteikirche des Klosters Zwiefalten, eine der schönsten Kirchen in der Region. Eine kleine Anstrengung erfordert die Steigung vor Munderkingen in Ihren Übernachtungsort Ehingen.
Tag 6: Ehingen – (Blaubeuren) – Ulm (ca. 33-43 km)
Es existieren zwei reizvolle Radstrecken nach Ulm. Sie können ganz nach Ihrem Belieben entweder den Radweg an der Donau entlang nehmen oder aber die besonders empfehlenswerte und landschaftlich reizvolle Route entlang der Ach über Blaubeuren radeln. Der Donau-Radweg führt Sie heute in einem flachen und weitläufigen Land durch Ried- und Naturschutzgebiete. Sehenswert auf der Strecke sind die beiden Orte Oberdischingen mit seiner herrschaftlichen Residenz und Erbach, dessen Stadtbild an die Vergangenheit als Adelssitz im Hochmittelalter erinnert. Das Achtal hingegen ist eher eng und beidseitig ziehen sich Hügelketten am Tal entlang. Über Schelklingen, wo das älteste, plastische Kunstwerk, „die Venus von Hohlen Fels“ gefunden wurde, radeln Sie nach Blaubeuren mit seiner Karstquelle, dem Blautopf. Der Blautopf, der 21 Meter tief ist und pro Sekunde 2300 Liter Wasser ausschüttet, ist einen Besuch wert. Ihr heutiges Ziel ist Ulm.
Tag 7: Abreise aus Ulm
Nach dem Frühstück individuelle Heim-/Rückreise.
Preise pro Person
EZ: 549 €
Saisonzuschlag
01.05.-14.07.2021 149 €
15.07.-31.08.2021 189 €
01.09.-25.09.2021 139 €
Leistungsübersicht
• 6 x Frühstück
• Gepäcktransfer (keine Kofferbegrenzung)
• Eintritt Münsterturm Ulm
• Mietrad-Komplettschutzversicherung
• GPS-Daten auf Anfrage
• Je Zimmer ein Tourenpaket (detailliertes Informationspaket mit Karten)
• Sicherungsschein
• 7-Tage-Service-Hotline
Zusatzleistungen
Elektrorad inkl. einer Satteltasche und eine Lenkertasche pro Zimmer: 180 €
Rücktransfer Ulm – Donaueschingen inkl. eigenem Rad: 99 €
(jeden Samstag um ca. 9 Uhr, Dauer ca. 3 Std., Mindestteilnehmerzahl: 4 Personen, Reservierung erforderlich)
Bahnrückfahrt in Eigenregie, ohne Umsteigen in 2,5 Std., ca. 30 € + ev. Radticket (ca. 9 €)
Zusatznächte
DZ: 65 €
EZ: 90 €
Ulm
DZ: 65 €
EZ: 90 €
Streckencharakteristik
Parkmöglichkeiten
